Was für eine Welt hinterlassen wir den nachfolgenden Generationen? Was bedeutet die Klimakrise für unsere Kinder?
Auf der Bühne bewegen sich drei Tänzer:innen und eine Sängerin durch wechselnde klimatische Zustände, gerahmt durch eine akustische Wetterlandschaft. Der Umgang mit Wut, Beklemmung, Panik und Ohnmacht fällt im Angesicht der ökologischen Krise schwer: Wie lassen sich Ressourcen und Verantwortung verteilen? Sie versuchen den Alltag am Laufen zu halten, hin- und hergerissen zwischen Hoffnung, Pragmatismus und Selbstanklage. Die Kinder sind indes schon in einer anderen Welt. Doch wo halten sie sich auf? In einer Klimakapsel? Was tun sie dort? Ist für sie gesorgt?
Inspiriert ist die interdisziplinäre Produktion von Interviews mit Eltern und Menschen, die sich aufgrund der Klimakrise bewusst gegen Elternschaft entschieden haben. Ihnen wurden die Fragen gestellt: Wie stellen wir uns die Zukunft der nachfolgenden Generationen vor? Welche Gefühle lösen diese Vorstellungen bei uns aus? Wofür kämpfen wir – und welche Hoffnungen haben wir aufgegeben?
What kind of world are we passing on to future generations? What impact does the climate crisis have on our children?
On stage, three dancers and a singer move through changing climate conditions, framed by an acoustic weather landscape. Dealing with anger, anxiety, panic and powerlessness has become difficult in view of the ecological crisis. How should resources and responsibility be distributed? They try to keep everyday life going, torn between hope, pragmatism and self-accusation, while the children are already in another world. Where is that place? Is it a climate capsule? What are they doing there? Are they taken care of?
The interdisciplinary production is inspired by interviews with parents and people who have consciously decided against parenthood on account of to the climate crisis. They were asked the following questions: How do we imagine the future of the coming generations? What feelings do these ideas trigger in us? What are we fighting for – and what hopes have we given up?
Sensorische Reize: kurze Sequenz Strohboskop-Licht (ca. 30 Sekunden)
Künstlerische Leitung: Antje Velsinger Konzept: Antje Velsinger, Heike Bröckerhoff, Julia Krause Choreografie: Antje Velsinger in Zusammenarbeit mit den Tänzer:innen Tanz: Marie Klemm, Mihyun Ko, Sunday Israel Akpan Gesang & Sound: Zola Mennenöh Sound: Julia Krause Bühne, Kostüm: Signe Raunkjær Holm & Sofia Stål Video Konzept & Entwicklung: Antje Velsinger, Signe Raunkjær Holm & Sofia Stål Videoregie: Signe Raunkjær Holm & Sofia Stål Dramaturgie: Heike Bröckerhoff Licht: Dennis Nähr Produktion: Christina Gießmann Presse & Öffentlichkeitsarbeit: Hark Empen & Stückliesel Kamera, DOP: Paul Sonntag Video Ausstattung & Kostüm: Sofia Stål, Signe Raunkjær, Oda Vad Nielsen Video 1st AD: Jules Mogensen Video 1st AC & Focus Puller: Phillip Hummel Gaffer: Tilman Bensiek Elektrik: Aleksa Krieg Grip: Manuel Scholz Fotos: Martin Rottenkolber Trailer und Dokumentation: Michael Maurissens Teaser: Signe Raunkjær Holm, Sofia Stål, Paul Sonntag
Koproduktion: tanzhaus nrw & Theater im Depot
Gefördert durch Freie und Hansestadt Hamburg – Behörde für Kultur und Medien, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Hamburgische Kulturstiftung und Kunststiftung NRW.
Unterstützt durch Lichthof Theater Hamburg und TanzFaktur Köln.
Theater im Pumpenhaus
Gartenstraße 123
48147 Münster
Theater im Pumpenhaus gGmbH
Gartenstr. 123, 48147 Münster
localTicketing ist nicht der Veranstalter, sondern hat es lediglich übernommen, im Auftrag des Veranstalters Tickets zu verkaufen.